Wetter
Bis zum Wochenende bleibt es im Münsterland wechselhaft
Münster -
Von einem warmen und trockenen Sommer sind Deutschland allgemein und Westfalen im Speziellen weiter ein ganzes Stück entfernt. Bis Sonntag bleibt es durchwachsen, dann gehen immerhin die Temperaturen hoch.
Von Thomas RellmannDrei Tage lang, inklusive dem heutigen Mittwoch, bleibt es im Münsterland noch unbeständig. Das liegt vor allem am Einfluss des Tiefdruckgebiets über dem Atlantik. Von Westen kommt der tropische Wirbelsturm "Eduard", der mittlerweile nur noch ein Tief ist und seinen Ursprung bei Neufundland hat.
Dabei ist es mäßig warm bis kühl. Die Höchsttemperaturen liegen bei 18 Grad am Mittwoch und danach bei 21 Grad. Ab und zu ist Regen zu erwarten. Auch am Samstag könnte vereinzelt noch der eine oder andere Schauer aufkommen, zu erwarten sind 20 Grad.
Nächste Woche wärmer
Schöner wird es dann ab Sonntag, wenn das Thermometer auf 22 Grad klettert und es weitgehend trocken bleibt. Zu Anfang der Woche geht es dann aufwärts, zumindest sind am Montag 24 und am Dienstag 26 Grad zu erwarten. "Ob es freundlicher wird oder doch eher wechselhaft, können die Modelle noch nicht ganz genau sagen", betont Jürgen Schmidt vom Wetterkontor.
Immerhin dürfen sich Allergiker freuen, dass im Augenblick nur schwache Gräserpollen zu verzeichnen sind. "Für sie ist es eine gute Wetterlage", so Schmidt. "Für Rheumatiker eher nicht."
Münsterland-Ausflüge im Corona-Sommer
-
In diesem Sommer verzichten viele Familien auf den Sommerurlaub. Aber muss man deshalb zu Hause Trübsal blasen? Nein! Mit diesen 21 Ausflugstipps werden die Ferien im Münsterland zum besonderen Erlebnis:
Foto: Sabine Plake -
1. Badeseen
Abkühlung gefällig? Die Europäische Umweltagentur EEA testet in jedem Jahr die Badegewässer auf Bakterien. Allen zehn Badestellen im Münsterland wurde bei der letzten Prüfung exzellente Wasserqualität bescheinigt.
Die Liste der getesteten Badestellen:
- Drilandsee Gronau (Foto),
- Aasee Bocholt ,
- Pröbstingsee Borken,
- Silbersee und Seebad Haltern ,
- Waldfreibad Olfen ,
- Tuttenbrocksee Beckum mit Wasserski-Anlage,
- Feldmarksee Sassenberg,
- Buddenkuhle Lengerich,
- Torfmoorsee Bevergern.
Nicht getestet wurden etwa der Badesee Saerbeck, die Haddorfer Seen in Wettringen oder der Hertha-See in Hörstel.
Foto: Guido Kratzke -
2. Freibad
Fast jeder im Münsterland hat ein Freibad ganz in der Nähe (im Bild: das Freibad in Ahlen). Trotz einiger Einschränkungen lohnt auch im Corona-Sommer ein Besuch. Höchstgrenzen sorgen dafür, dass es im Wasser und auf den Liegewiesen nicht zu voll wird. Teilweise sind Online-Registrierungen notwendig. (Hier ein Überblick über die Regelungen in der Region)
Foto: Ulrich Gösmann -
3. Kanutour
Noch nicht genug vom Wasser? Wie wäre es mit einer Erkundungstour mit dem Kanu? Im Münsterland eignen sich unter anderem Bocholter Aa, Ems, Berkel und Werse auch für Anfänger. Von der Innenstadt mit dem Fahrrad erreichbar ist etwa die Kanustation Pleistermühle in Münster (Foto), direkt neben einem Ausflugslokal. Die Zahl der verfügbaren Boote ist dort corona-bedingt begrenzt, eine Vorab-Buchung wird empfohlen.
Mietpreise pro Stunde: Erwachsene 7,00 Euro; Schüler und Studenten 5,50 EUR; Kinder bis 6 Jahre 3,50 EUR
Foto: Oliver Werner -
4. Gronaus Grachten erkunden
Gronaus Inselpark - mit Wasserfontänen, Piratenspielplatz, Skate-Anlage und Kletterturm ohnehin schon familienfreundlich - bietet in diesem Jahr eine besonderen Attraktion: Mit vier online buchbaren Ruderbooten kann man rund um die neun Inseln des ehemaligen Landesgartenschau-Geländes schippern. Und wie wäre es anschließend mit einem Besuch im Rock- und Popmuseum in der Mitte des Inselparks?
Mietpreis: 2,50 Euro Buchungsgebühr plus 2,50 Euro pro halbe Stunde. Die maximale "Beladung" liegt bei 230 Kilo pro Boot.
Foto: Guido Kratzke -
5. Ketteler Hof Lavesum
Der Freizeitpark in Haltern-Lavesum lässt derzeit maximal 2500 Tagesbesucher ein, die sich auf zahlreichen Spielplätzen und rasanten Rutschen vergnügen können. Karten müssen vorab online gekauft werden. Grillplätze und der Bollerwagen-Verleih sind geschlossen, genauso wie der Indoor-Park. Die Sommerrodelbahn, für die früher pro Fahrt bezahlt werden musste, ist mittlerweile im Eintrittspreis enthalten.
Kosten: 15 Euro pro Person (ab zwei Jahren)
Foto: Ketteler Hof -
6. Wildpark Frankenhof Reken
Der Frankenhof ist Freizeit- und Tierpark zugleich. Neben rund 50 Tierarten, deren Gehege sich auf einem weitläufigen Gelände verteilen, gibt es mehrere Erlebnisspielplätze. Aus Hygienegründen ist derzeit der Streichelzoo geschlossen, Tierfutter nur an den Kassen erhältlich. Außerdem ist ein Bollerwagenverleih nicht möglich.
Preis für eine vierköpfige Familie: 34 Euro
Foto: Frankenhof -
7. Vier-Jahreszeiten-Park Oelde
Das Gelände der Landesgartenschau 2001 wurde zu einem großen Park umgestaltet, mit zahlreichen Spielmöglichkeiten, einem Hängebrückenweg zwischen Baumhäusern. Außerdem befindet sich ein Freibad mitten im Parkareal (im Eintrittspreis enthalten, aber Online-Reservierung notwendig). Das Kindermuseum „Klipp Klapp″ ist derzeit corona-bedingt ist geschlossen.
Preis: 8 Euro (Familienkarte)
Foto: Vier-Jahreszeiten-Park Oelde -
8. Maximilianpark („Maxipark″) Hamm
Noch ein ehemaliges Laga-Gelände. Der Park bietet zahlreiche Spielgelegenheiten für Kinder: Das Angebot reicht vom Piratenschiff über Wasser- und Dschungelspielplatz, Spieldünen mit Kletternetzen bis zu einer Alten Mine. In der Elektrozentrale wartet in diesem Sommer eine Lego-Sonderausstellung (zusätzlich 2,50 Euro pro Person).
Familienkarte: 14 Euro (Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro)
Foto: Maximilianpark -
9. Kinderbauernhöfe
In der Region gibt es mehrere Bauernhöfe, die Kindern ein besonderes Erlebnis mit Kontakt zu Tieren und Spielmöglichkeiten bieten.
So lädt das “ Heupferdchen” in Lüdinghausen (Foto) in den Sommerferien dienstags, mittwochs, freitags und samstags jeweils von 14 bis 18 Uhr zum Spielnachmittag, inklusive Pony-Reiten. Wer sich einen Platz für sein mitgebrachtes Picknick sichern will, kann sich telefonisch einen Tisch reservieren. Preis: 8 Euro pro Person
Weitere Kindernbauernhöfe:
Erlebnishof Löbke , Ibbenbüren: 12 Euro (Erwachsene 2 Euro, Kinder 4 Euro)
Hof Heseker , Warendorf: 10 Euro (5 Euro pro Kind inklusive jeweils 2 Euro Verzehrgutschein und einer Futtertüte)
Foto: Kinderbauernhof Heupferdchen -
10. Golf-Alternativen in Senden
Wie wäre es mal mit Golf? Bewegung an der frischen Luft und viel Platz um Abstand zu halten - perfekt in Corona-Zeiten möchte man meinen. Aber dafür die Kinder in einen Platzreife-Kurs stecken? Das sogenannte “Swingolfen” (Foto) ist eine unkomplizierte Alternative. Auf dem Hof Grothues-Potthoff in Senden gibt es eine Anlage, auf der man die - im Vergleich zum Original etwas größeren und weicheren - Bälle mit möglichst wenigen Schlägen über 95 bis 220 Meter lange Bahnen ins Loch treiben soll. Wer lieber über kürzere Distanzen spielt: Direkt nebenan ist eine Art Minigolf-Anlage mit Kunstrasen-Bahnen. Hofladen und Café bieten Möglichkeit zur Pause.
Geöffnet am Wochenende, in den Sommerferien täglich, von 11 - 19 Uhr (letzte Ausgabe von Golfschlägern um 17 Uhr)
Familienkarte (zwei Erwachsene und zwei Kinder) Swin-Golf : 20 Euro, jedes weitere Kind 3 Euro
Familienkarte Spiel-Golf: 11 Euro, jedes weitere Kind 1,50 Euro
Foto: Hof Grothues Potthoff -
11. Disc-Golf in Lüdinghausen
Golf-Alternative Teil zwei, diesmal ganz ohne Schläger: Beim Discgolf zielt man mit einer Frisbee auf spezielle Körbe. In einem Park am Berufskolleg in Lüdinghausen wurden neun Bahnen aufgebaut, die kostenfrei von jedermann genutzt werden dürfen. Vorher sollte man sich online informieren, ob der Parcours z.B. wegen Eichenprozessionsspinnern nicht bespielt werden kann. Wer möchte, kann sich Scheiben, Einführungsflyer und Scorekarten gegen ein Pfand
beim etwa einen Kilometer entfernten Stadtmarketing ausleihen (Lüdinghausen Markteting, Borg 4, 59348 Lüdinghausen, Im Sommer geöffnet montags bis samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr).Kostenlos
Foto: Christian Besse -
12. Allwetterzoo Münster
Seit der Öffnung der ersten Tierhäuser am 15. Juni macht der Zoo seinem Namen wieder alle Ehre. Öffentliche Fütterungen fallen aus, der Robbenhaven hat hingegen geöffnet, genau wie der Streichelzoo - mit Einbahnstraßensystem für die Besucher. Maximal 4500 Besucher dürfen in den Zoo, auf dessen Homepage die aktuelle Besucherzahl angegeben wird.
Online-Preis für eine vierköpfige Familie (an der Tageskasse ein Euro teurer pro Person): 55,60 Euro, Erwachsene 17,90 Euro, Kinder (3-14) 9,90 Euro, Schüler/Studenten 11,90 Euro, Parkmünze 4 Euro.
Foto: Matthias Ahlke -
13. Naturzoo Rheine
Die kleinere Alternative zum Zoo in Münster: Eine Online-Reservierung ist hier nicht möglich und nach Angaben des Zoos auch nicht notwendig. Coronabedingt sind zwei Attraktionen, der Affen- und der Lemuren-Wald geschlossen. Das gilt auch für die Spiel-Erlebniswelt „Mäusescheune“, während der große Spielplatz geöffnet ist.
Familienkarte: 33 Euro, Erwachsene 9,50 Euro, Kinder (3-17) 5,50 Euro, Ermäßigt 8,50.
Foto: Eva Bruns/Naturzoo Rheine -
14. Biotopwildpark Anholter Schweiz , Isselburg
Dieser Wildpark setzt ganz auf einheimische Tiere. Eingebettet in einen Wald sind hier rund 40 Arten in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen.
Öffentliche Fütterungen an den Gehegen finden bis auf weiteres nicht statt. Anstelle der Greifvogelshows werden an diesen Terminen (12. Juli, 2. August, 23. August) Greifvogelpräsentationen an sechs Stellen innerhalb des Wildparks stattfinden.
Preis für eine vierköpfige Familie: 25 Euro (Erwachsene 8 Euro, Kinder von 3-13 Jahren 4,50 Euro), Geburtstagskinder von 1-100 haben freien Eintritt.
Foto: Rein Mulder -
15. Wildfreigehege Nöttler Berg Saerbeck
In einem großzügigen Waldgebiet mit vielen Spazierwegen leben etwa 40 Wildtierarten in natürlicher Umgebung. Auf das Ponyreiten müssen die Besucher noch verzichten.
Eintritt: Erwachsene 4,50 Euro, Kinder 2,50 Euro
Foto: Wilfried Gerharz -
16. Baum-Erlebnispfad Münster
Direkt neben dem Botanischen Garten lädt seit Anfang Juni 2019 im Schlossgarten dieser selbsterklärende Lehrpfad zu Erkundungen ein. An acht Mitmachstationen auf einer Strecke von einem Kilometer lernen nicht nur Kinder und Jugendliche etwas über Bäume und ihre Bewohner.
Kostenlos
Foto: Matthias Ahlke -
17. Kletterwald Ibbenbüren
Von Baum zu Baum geht es - angeseilt, am Anfang gibt es eine Sicherheitseinweisung - im Kletterwald Ibbenbüren immer höher hinaus. Plattformen an den Bäumen, die immer nur von einer Person gleichzeitig betreten werden dürfen, bieten die Möglichkeit, zwischendrin kurz durchzuschnaufen. Die Tickets - für drei Stunden - sollten online gekauft werden, bei Spontanbesuchen muss man mit Wartezeiten rechnen.
Online-Preise: Erwachsene 21,50 Euro, Jugendliche (13-17) 17,50 Euro, Kinder* (6-12) 15,50 Euro, Kinder* (4-5) 13,50 Euro.
* Kinder unter zwölf Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Ein Erwachsener kann maximal zwei Kinder begleiten. Begleitpersonen, die nicht klettern, zahlen keinen Eintritt.Alternativen:
Kletterwald Haltern : 68 Euro. Erwachsene 19 Euro, Kinder (8-12) 15 Euro, Kids-Parcours (5-8 Jahre) 8 Euro, Jugendliche/ermäßigt 17 Euro
Kletterhalle Bösensell: 25 Euro (Tageskarte Familie, Erwachsene 11,50 Euro, Ermäßigt 9,50 Euro, Kinder (bis 13) 6,50 Euro)
Foto: Kletterwald Ibbenbüren -
18. Schatzsuche in der Natur
"Wandern" klingt für viele Kinder ungefähr so attraktiv wie "Hausaufgaben". Aber in der Natur nach einem Schatz suchen? Los geht's! Das geht zum Beispiel auf den Teutoschleifen rund um die Dörenther Klippen im Tecklenburger Land. Auf sechs Spazierwanderwegen geht es dort entweder mit GPS oder einer echten Schatzkarte ( downloaden oder bestellen ) auf die Jagd.
Kostenlos
Foto: Günter Benning -
19. Fahrradtour
Spontan aufs Rad: In kaum einer anderen Region Deutschlands gibt es so viele Möglichkeiten, sich schnell mal in die Pedale zu schwingen und Entdeckungen zu machen. Baumberge (Bild), Emsauen, Wasserschlösser - viele Ziele warten darauf, "erfahren" zu werden. Mit einer App des Vereins Münsterland e.V. kann man sich Touren heraussuchen oder selbst zusammenstellen.
Kostenlos
Foto: Jan Hullmann -
20. Autokino Münster
Dafür sollte man von den Fahrrädern auf die Familienkutsche umsteigen: Auch wenn die normalen Kinos wieder öffnen dürfen, stehen in einigen der in der Pandemie aus dem Boden gestampften Autokinos noch die Leinwände ( etwa an der Halle Münsterland in Münster ). Doch Vorsicht: Programmauswahl und der recht späte Vorstellungsbeginn (22 Uhr) sind für kleinere Kinder eher ungeeignet.
Preis in Münster: 20 Euro für ein Auto mit zwei Erwachsenen und zwei im Haushalt lebenden Kindern
Foto: Matthias Ahlke -
21. Kirmes-Ersatz „IbbiLand“ in Ibbenbüren
In Ibbenbüren ist vom 3. Juli bis zum 3. August Kirmesvergnügen angesagt. Die Schausteller wollen mit dem Konzept ihre herben Verluste durch den Wegfall großer Jahrmärkte in der Corona-Krise ein wenig ausgleichen. Im „ IbbiLand “ wartet im Prinzip ein umzäuntes Kirmesgelände samt Imbissbuden und 15 Fahrgeschäften auf die bis zu 1500 Besucher. Am Eingang muss sich jeder Besucher für mindestens zehn Euro „IbbiTaler“ beschaffen, mit denen auf dem Gelände gezahlt werden kann. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet.Geöffnet sonntags bis donnerstags von 11 bis 20 Uhr, freitags und samstags von 11 Uhr bis 22 Uhr.
Mindestausgaben: 10 Euro pro Person (ab 3 Jahren)
Foto: Stefan Nieland