Wettbewerb „Schüler experimentieren“ Ein Regionalsieger kommt vom KvG Münster-Hiltrup - Sehr erfolgreich war die Teilnahme zweier Gruppen des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“. Sogar ein Regionalsieger ist dabei.
Zeugen gesucht Räuber bedroht Bäckerei-Angestellte mit Waffe Münster-Hiltrup - Ein unbekannter Täter hat am Sonntagnachmittag eine Bäckerei in Hiltrup überfallen. Er bedrohte die Angestellte mit einer Schusswaffe und konnte mit Bargeld als Beute fliehen.
Wohngebiet an der Straße „Zur Vogelstange“ 60 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern Münster-Hiltrup - Zwischen der Bezirkssportanlage Hiltrup-Süd und der Straße „Zur Vogelstange“ soll ein kleines Wohngebiet entwickelt werden. Die Pläne zu dem umstrittenen Vorhaben liegen erneut öffentlich aus.
Schweinemaststall: „Ruhe und Mund halten ist erste Bürgerpflicht“ Grüne kontern der CDU Münster-Hiltrup - Die Grünen kritisieren die Stellungnahme der CDU-Ratsfraktion zu dem Protest gegen den geplanten Schweinemaststall am Rande der Hohen Ward: „Ruhe und Mund halten“ scheint für die CDU oberste Bürgerpflicht zu sein, heißt es.
Schweinemaststall: Bewohner gründen eine Bürgerinitiative Unruhe im Emmerbachtal Münster-Hiltrup - Mehrere Bewohner des Stadtteils Hiltrup-Ost haben beschlossen, eine Bürgerinitiative gegen den Bau der geplanten Mastanlage mit 1500 Schweinen auf dem Gelände des Hofes Watermann am Rande der Hohen Ward zu gründen.
Max-Winkelmann-Straße Abschied von der umstrittenen Fahrradstraße? Münster-Hiltrup - Bislang hat aus Sicht der Anwohner der Max-Winkelmann-Straße das Miteinander der Verkehrsteilnehmer konfliktfrei funktioniert. Den Wegfall von Parkmöglichkeiten wollen sie nicht ohne weiteres hinnehmen. Notfalls wollen sie lieber auf den Titel einer Fahrradstraße verzichten. Von Michael Grottendieck
Umstrittene Fahrradstraße Max-Winkelmann-Straße: Bürgerbeteiligung auf Sparflamme Münster-Hiltrup - Bürgerbeteiligung in Corona-Zeiten heißt: Es gibt lediglich einen Infoflyer mit einer bereits rückfrankierten Postkarte. Der Nachbarschaftsinitiative der Max-Winkelmann-Straße reicht das nicht aus. Als Anwohner einer Fahrradstraße steht für sie allerhand auf dem Spiel. Von Michael Grottendieck
Austausch eines Blattes erforderlich Windrad-Reparatur in Amelsbüren dauert an Münster-Amelsbüren - In rund 100 Metern Höhe wird ein defektes Blatt abmontiert und durch ein neues ersetzt. Die Reparatur eines Windrades in Amelsbüren erwies sich als sehr aufwendig. Von Michael Grottendieck
Autofreie Kanalpromenade Anlieger pochen auf Wegerecht Münster-Hiltrup/Gremmendorf - Die Stadt Münster möchte die Hiltruper Kanalpromenade mit einem neuem Sperrpfosten für Autos dicht machen. Doch diese Rechnung hat die Stadt Münster offenbar ohne die Anlieger der Wohnsiedlung Schmitz-Kühlken gemacht. Die Bewohner pochen auf ein altes Wegerecht. Von Markus Lütkemeyer
Max-Winkelmann-Straße „Verwaltung bricht ihr Versprechen“ Münster-Hiltrup - Anwohner der Max-Winkelmann-Straße sind empört darüber, dass die vorgesehene Informationsveranstaltung auf Grund der Pandemie nicht mehr stattfinden soll. Sie wehren sich gegen die ursprünglichen Planungen der Stadt, entlang der Fahrradstraße ein absolutes Halteverbot einzuführen.
Mehr als 20 weitere Ladesäulen für 2021 geplant Neue Ladesäule am Hiltruper Bahnhof Münster-Hiltrup - Auf einer Seite lädt ein „Loop“-Kleinbus seine Batterien voll, um kurze Zeit später die nächsten Fahrgäste nach Amelsbüren, Berg Fidel und Mecklenbeck zu bringen. Direkt daneben tankt ein privates Elektroauto den Stadtwerke-Ökostrom: Dieses Bild wird es von nun an häufiger geben am Bahnhof Hiltrup.
Bauvorhaben an der Hohen Ward Debatte um Maststall gewinnt Fahrt Münster-Hiltrup - Der geplante Maststall für 1500 Tiere in der Hohen Ward schlägt hohe Wellen: Die SPD hat das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Umweltamtes gesetzt. Derweil verweist der Landwirtschaftliche Kreisverband auf ein bereits vorliegendes Umweltgutachten. Von Markus Lütkemeyer, mlü
Umleitung am Montag und Dienstag nötig Abfahrt zur Hansestraße gesperrt Münster-Hiltrup - Das Amt für Mobilität und Tiefbau erneuert die Nebenanlagen an der Westfalenstraße in Höhe der Hansestraße. Am Montag und Dienstag (1. und 2. März) werden in der Abfahrt von der Westfalenstraße zur Hansestraße / Glasuritstraße vorbereitende Arbeiten für Baumpflanzungen durchgeführt. Hierfür muss die Abfahrt gesperrt werden.
Jonas Kleckers untersucht in seiner Masterarbeit das Klärwerk in Hiltrup Ausbau auf wenig Platz Münster-Hiltrup - Mehr als 312 000 Menschen leben mittlerweile in Münster. Das bedeutet unter anderem: mehr Arbeit für die Kläranlagen. Eine Erweiterung erscheint unausweichlich. Wie das in Hiltrup auf begrenztem Platz aussehen könnte, hat ein Student der Fachhochschule Münster untersucht.
Kirchengemeinde betont den offenen Charakter der Gespräche mit der Stadt Münster Abriss der St.-Marien-Kirche keinesfalls ausgemacht Münster-Hiltrup - In der Diskussion um ein neues Stadtteilzentrum in Hiltrup-Ost war zuletzt von einem möglichen Abriss der St.-Marien-Kirche die Rede. Pfarrer Mike Netzler betont: Der Abriss der Kirche sei nur eine von vielen Optionen. Noch sei nichts beschlossen. Von Markus Lütkemeyer
Der Hiltruper Fraktionsvorsitzende kündigt eine Unterschriftenaktion an SPD will Schweinemaststall noch verhindern Münster-Hiltrup - 1500 Tiere in einem Schweinemaststall im Landschaftsschutzgebiet zwischen Hoher Ward und Emmerbach, unweit des Wohngebiets Emmerbachtal in Hiltrup-Ost. „So würde es kommen, wenn dem Bauantrag eines Landwirts zur Errichtung eines großen Mastbetriebs stattgegeben wird“, schreibt die Hiltruper SPD und positioniert sich deutlich gegen dieses Vorhaben.
Hiltrup ist der Stadtbezirk mit den ältesten Einwohnern Jeder Zehnte ist über 80 Jahre alt Münster-Hiltrup/Amelsbüren - In einigen Teilen Hiltrups zählt mittlerweile jeder zehnte Einwohner zur Generation 80 plus. Im vergangenen Jahr ist der Stadtteil nur mäßig gewachsen. Beides wird sich jedoch mit den neuen Baugebieten ändern. Von Markus Lütkemeyer
Sperrpfosten statt Rotfärbung Die Hiltruper Kanalpromenade soll endgültig autofrei werden Münster-Hiltrup - Seit die intelligente Beleuchtung an der Hiltruper Kanalpromenade eingerichtet wurde, nutzen wohl immer wieder Autofahrer die Fahrradstraße als Abkürzung zum Albersloher Weg. Jetzt schiebt die Stadt Münster dem Schleichverkehr einen Riegel vor. Die Alternative wäre eine Torfärbung gewesen. Von Markus Lütkemeyer
Vorsitzender des Briefmarkensammlervereins öffnet seine Schatulle Briefmarken-Schätze zeigen Hiltruper Besonderheit Münster-Hiltrup - Hiltrup auch schon früher ein große Marke, im wahrsten Sinne des Wortes. Das zeigen besondere philatelistische Schätzchen, die Rolf Janssen entdeckt hat. Von Peter Sauer
Stadtteilentwicklungskonzept Hiltrup-Ost Der große Umbau im Osten Münster-Hiltrup - Die erste Pflöcke für das Stadtteilentwicklungskonzept Hiltrup-Ost sind bereits eingeschlagen. Die kommenden Jahre werden viele Veränderungen mit sich bringen. Von Michael Grottendieck
Geplanter Schweinestall am Rande der Hohen Ward „Politisch lässt sich darüber streiten“ Münster-Hiltrup - Bezirksbürgermeister Wilfried Stein (Grüne) hatte das geplante Vorhaben eines ortsansässigen Landwirtes, einen Schweinemaststall in der Hohen Ward zu errichten, auf die Tagesordnungs gesetzt. Allerdings ausschließlich im nichtöffentlichen Sitzungsteil. Von Michael Grottendieck
Regionalwettbewerb für Nachwuchsforscher findet erstmals nur online statt Jugend forscht ohne Öffentlichkeit Münster-Hiltrup - Wenn der Wettbewerb „Jugend forscht“ stattfindet, ist die Stadthalle Hiltrup für zwei Tage der Treffpunkt für junge Tüftler und Erfinder. In diesem Jahr findet die Regionalausscheidung erstmals ohne Öffentlichkeit statt. Das Geschehen wird ins Netz verlagert. Die IHK ist „extrem unglücklich“ darüber, kann es aber nicht ändern. Von Michael Grottendieck
Ende der Karnevalssession CCH kennt ein Mittel gegen das Corona-Virus Münster-Hiltrup - Mit dem Ankerversenkens beendet der CCH traditionell am Aschermittwoch die Karnevalssession. Diese Mal gab es eine Überraschung. Von Michael Grottendieck
Wohnungsbrand Osttor für 30 Minuten gesperrt Wegen eines Feuerwehreinsatzes war das Osttor am späten Mittwochvormittag für 30 Minuten gesperrt.
Feuerwehr-Einsatz Leichenfund in Mehrfamilienhaus - Mann starb an Kohlenmonoxidvergiftung Hiltrup - Am späten Dienstagnachmittag entdeckte die Feuerwehr einen Toten in einem Mehrfamilienhaus an der Amelsbürener Straße im Stadtteil Hiltrup. Von Helmut Etzkorn