Literatur Frankfurter Buchmesse: So sieht das Konzept aus Im Oktober soll die Frankfurter Buchmesse wieder ein Ort der Begegnung werden. Geplant ist eine Präsenzveranstaltung mit digitaler Ergänzung. Von dpa
Viertes Buch seit 2014 Neues Buch von Gérard Depardieu: Ein Abgesang auf die Welt Mit «Ailleurs» hat Gérard Depardieu diesmal keine Autobiografie geschrieben. Der Charakterdarsteller philosophiert über das Leben und die Welt. Von dpa
Hörbuch-Reihe «Vom Wind verweht» aus Perspektive einer Sklavin Den Roman-Klassiker der amerikanischen Schriftstellerin Margaret Mitchell ist weltbekannt. Der WDR lässt die Südstaaten-Geschichte jetzt noch einmal erzählen. Warum? Von dpa
700. Todestag Italien feiert Dante: Roberto Benigni liest Verse Konzerte, Vorträge, Lesungen: Italien will seinen Nationaldichter über das Jahr groß feiern, wenn das pandemiebedingt möglich ist. Auch Prominenz hat sich schon angesagt. Von dpa
Initiative Ein Laserstrahl für die Leseförderung Viel zu viele Kinder lernen nie richtig zu lesen. Ein «Nationaler Lesepakt» will das ändern. Bietet die Corona-Pandemie dafür neue Chancen? Von dpa
Kurztexte Wortmeldungen-Literaturpreis für Marion Poschmann Sie schreibt Lyrik und Prosa und wird jetzt für einen Essay über Bäume ausgezeichnet: Marion Poschmann erhält den hochdotierten Wortmeldungen-Literaturpreis. Von dpa
Kriminalroman Terror in der Elbphilharmonie: «Spiel mit dem Feuer» Popcornkino in Buchform: Der frühere Bundespolizist Ralf Parceval tritt erneut einmal in einem Thriller auf. Ob er den Kampf gegen Terroristen wieder gewinnt? Von dpa
Sammelband Ralf Königs Corona-Chronik als Comic: «Vervirte Zeiten» Witzige Corona-Chronik über Lust und Frust im Lockdown: Ralf König, einer der populärsten deutschen Comic-Autoren, schildert den (schwulen) Pandemie-Alltag. Von dpa
Zurück in die 80er Jahre Benedict Wells «Hard Land» und das «Glück zu schreiben» Er habe vor Aufregung kaum geschlafen, bekennt Benedict Wells. Denn der fünfte Roman des 37-Jährigen ist erschienen. «Hard Land» ist ein wunderbares Buch und voller «Euphancholie». Voller was? Von dpa
Mit seinem Sohn Buchpreisträger Saša Stanišić schreibt Kinderbuch Buchpreisträger Saša Stanišić hat sich in neue Literaturwelten getraut und aus einem Geschichten-Experiment mit seinem kleinen Sohn ein wildes, buntes und ganz anderes Kinderbuch gemacht. Er selbst bezeichnet es als «Wagnis» und als «sehr persönliches Buch». Von dpa
Mit 101 Jahren Beat-Poet Lawrence Ferlinghetti gestorben Lawrence Ferlinghetti war eine Beatnik-Legende. Einen Monat vor seinem 102. Geburtstag ist der Dichter nun gestorben. Von dpa
Krimi-Debüt Hillary Clinton kündigt ihren ersten Polit-Thriller an Der frühere US-Präsident Bill Clinton hat sich bereits als Krimi-Autor einen Namen gemacht. Jetzt zieht Hillary Clinton mit ihrem Thriller-Debüt nach. Von dpa
Kriminalroman «Der böse Trieb»: Rabbiner Klein ermittelt Der Züricher Rabbiner Gabriel Klein hat in den Romanen von Alfred Bodenheimer ein beachtliches Talent als Mordermittler an den Tag gelegt. In «Der böse Trieb» gerät Klein in einen tragischen Fall mit ethischen Dimensionen. Von dpa
Neue Erzählungen Haruki Murakami macht es kurz und gut Für Haruki Murakami gibt es keine strikte Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit. Da kann ein alter Affe abends beim Bier aus seinem Leben erzählen oder Jazz-Legende Charlie Parker Bossa Nova spielen. Von dpa
Bestseller-Autorin Isabel Allende - ein Frauenleben Von der jungen Rebellin zur fröhlichen Alten: Isabel Allende erzählt ihr Leben als persönliche Emanzipationsgeschichte und Kampf für die Frauen. Von dpa
Corona-Pandemie Cornelia Funke kritisiert Umgang mit Kindern Kinder haben keine Lobby. Deshalb finden ihre Interessen und Bedürfnisse zu wenig Beachtung. Sagt die Autorin Cornelia Funke. Von dpa
US-Schriftsteller T.C. Boyle könnte aus Perspektive des Coronavirus schreiben Weltweit kämpfen die Menschen gegen das Coronavirus. Aber könnte man die Sichtweise umdrehen, die Pandemie von der Seite des Virus aus betrachten? Für den US-Bestsellerautor T.C. Boyle durchaus denkbar. Von dpa
Literatur Irlands Krimi-Autorinnen: «Wir kennen uns mit Angst aus» Große Namen der irischen Literatur sind schnell gefunden: Die Herren Joyce, Yeats, Wilde und Co. kennt jeder. Nun machen auf der Grünen Insel aber vor allem Autorinnen von sich reden. Besonders bei einem Genre. Von dpa
Abschied Spanischer Dichter Margarit mit 82 gestorben Er hat sich nicht nur als Poet und Träger des Cervantes-Literaturpreises (in späten Jahren) einen Namen gemacht. Er hatte auch ein weiteres großes Talent. Von dpa
Fantasy Dylan Farrow verarbeitet Trauma: «Hush» Bislang sorgte Dylan Farrow hauptsächlich mit Missbrauchsvorwürfen gegen ihren Adoptivvater Woody Allen für Schlagzeilen. Jetzt gibt die 35-Jährige ihr Literatur-Debüt. Von dpa
Romandebüt Hengameh Yaghoobifarah: Abgrenzen als Überlebensstrategie Wegen einer berüchtigten «taz»-Kolumne über die Polizei hätte Horst Seehofer beinahe Hengameh Yaghoobifarah angezeigt. Nun hat das provokante Schreibtalent das Genre gewechselt. Von dpa